Maximilian Steinbeis schreibt in seinem Editorial Abgang eines Jahrhundert-Bullshitters:
"Kein noch so fantastischer Bullshit wird daran mehr etwas ändern."
Das ist interessant. Denn die Kombination von fanatisch und Bullshit läßt einen fragen, ob es das geben kann.
Wenn man Bullshit mit Harry Frankfurt (p. 50) äquivalent mit heißer Luft ansieht, wenn ein Fanatiker als in religiöser Verzückung, in ekstatischen Krampfzuständen befindlicher Mensch ist (Klemperer, p. 62), dann ist ein fanatischer Bullshitter - und den meint Steinbeis vermutlich - ein in religiöser Verzückung, in ekstatischen Krampfzuständen heiße Luft produzierender Mensch.
Meiner Ansicht nach ist das Attribut fanatisch nicht mit der Tatsache in Einklang zu bringen, daß dem Bullshitter "gleichgültig ist, ob seine Behauptungen die Realität korrekt beschreiben. Er wählt sie einfach so aus oder legt sie sich so zurecht, daß sie seiner Zielsetzung entsprechen" (Frankfurt, p. 63, Hervorhebung von agc).
Diese Gleichgültigkeit kommt bei Trump mit dem Wunsch daher, Aufmerksamkeit zu produzieren, und das ist sein Kerngeschäft als der Geschäftsmann, der zu sein er immer wieder betont - als Antithesis zum angeblichen washingtoner Polit-Sumpf.
Fanatismus ist hier meiner Ansicht nach unangebracht: Der Begriff als Attribut Trumps, aber auch der Sache nach auf Seiten der Kritiker des Präsidenten; ich bin schon immer gegen das krampfhafte Trump-Bashing gewesen, das in Deutschland heutzutage Teil der Political Correctness ist.
Bezug: Harry G. Frankfurt, Bullshit, Suhrkamp, 2006; Viktor Klemperer, LTI, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1980; Steinbeis, Maximilian: Abgang eines Jahrhundert-Bullshitters, VerfBlog, 2020/11/13, https://verfassungsblog.de/abgang-eines-jahrhundert-bullshitters
Cf. zu Political Correctness: Robert Hughes Nachrichten aus dem Jammertal - Wie sich die Amerikaner in political correctness vertrickt haben, Kindler, München, 1994.